Garten

Garten: Baumfällungskosten sind Betriebskosten

Ob freistehendes Einfamilienhaus mit Garten, Wohnung mit Gartenanteil oder auch nur Anteil an einer gemeinsamen Siedlungs-Grünanlage: Mieter müssen grundsätzlich die Gartenpflege übernehmen beziehungsweise dafür aufkommen. Dazu gehört zählt auch die Fällung eines morschen Baumes. 

Alte Bäume: Jährliche Kontrolle ist Pflicht

Wer in seinem Garten alte Bäume hat, sollte einmal im Jahr zum Telefon greifen. Insbesondere, wenn Baumkronen oder einzelne Äste auf Nachbargrundstücke ragen, haben Eigentümer von Immobilien mit Baumbestand die Pflicht, eine professionelle Totholzkontrolle zu veranlassen.

Stunde der Gartenvögel: Naturdetektive gesucht!

Es ist tatsächlich schon wieder ein Jahr her, dass kleine und große Naturfreunde mit Notizblock, Fernglas und Bestimmungsbuch ausgezogen sind, um für den „Naturschutzbund Deutschland e.V.“ (NABU) und seinen bayerischen Partner, den „Landesbund für Vogelschutz“ (LBV), eine Stunde lang Vögel zu zählen.

Hummeln: Ein Schloss für Ihre Majestät

Es soll Leute geben, die im Frühjahr mit Nudelsieb und Schmettlingsnetz durch ihre Gärten huschen und versuchen, einer Hummelkönigin habhaft zu werden.

Frühlingsgefühle: Warmes Wetter verwirrt Tiere

Nach einem eisigen und vergleichsweise schneereichen Start in den Winter hat sich das Wetter zum Jahreswechsel gedreht: An Silvester wurde in Bayern ein vorläufiger Wärmerekord gemessen, seither ist es für die Jahreszeit ungewöhnlich mild.

Vögel füttern (5): Welcher Vogel wie versorgt werden will

Mit einer so genannten Wallbox laden Elektroauto-Besitzer ihr Mobil in der eigenen Garage oder Einfahrt auf. Was aber, wenn unterwegs der Saft ausgeht? In Weilheim bald kein Problem mehr. Das E-Ladesäulen-Netz der Kreisstadt ist noch engmaschiger geworden.

„Stunde der Wintervögel“: Winterliche Vogelzählung

Vergangenes Jahr konnte der „Naturschutzbund Deutschland e.V.“ (NABU) und sein bayerischer Partner, der „Landesbund für Vogelschutz“ (LBV) rund 176.000 Teilnehmer verzeichnen – das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen der winterlichen Vogelzählung.

Hummeln: Ein Garten für Ihre Majestät

Allein Ihr wissenschaftlicher Name! Wenn der Name eines Tiers sogar in spröden Biologieschmökern noch nett klingt, muss man es einfach mögen. Die Hummel, wissenschaftlich: Bombus, wird in der Tat von vielen geliebt.

Bienenfreundliches Blühen am Balkon

Im Gegenteil zu pflegeleichten, aber lebensfeindlichen Steingärten sind naturnahe Gärten vornehmlich Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dabei verlieren sie aber keinesfalls ihren  Nutzen als Erholungsraum für den Menschen. So lässt sich mit einem Garten einiges für die Natur und viel für die Seele tun – doch welche Möglichkeiten haben Balkonbesitzer?

Hummeln: Die Stars bei der NABU-Insektenzählung

Im Winter und Frühsommer zählen Naturgartenbesitzer, Vogelhausbetreiber und Tierliebhaber Vögel – im Sommer sind die Insekten dran. Während bei der „Stunde der Wintervögel“ oder bei der „Stunde der Gartenvögel“ landes- und auch bundesweit ein aktuelles Bild vom Vogelbestand gezeichnet werden soll, konzentriert sich der Naturschutzbund Deutschland (NABU) im August auf alles, was krabbelt und fliegt. 

Kosten für die Gartenpflege sind Betriebskosten

Ein Garten kann etwas Wunderbares sein. Er kann Raum für Entspannung, ein Ort für Erholung und im Idealfall sogar ein Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere sein. Voraussetzung natürlich, er ist gepflegt.

LBV: Auszeichnung für vogelfreundliche Gärten

Wer lässt sich schon gern sagen, dass er einen Vogel hat? Gartenbesitzer schon, zumindest, wenn sie in ihrem kleinen Stück Natur vor der Haustür nicht nur einen Vogel haben. Sie können sogar stolz drauf sein, wenn ihr Garten ein Platz ist, an dem sich Vögel gern aufhalten.

Vögel füttern (4): Vogelfutter selber machen

Vögel am Haus oder auf dem Balkon zu haben, ist nicht nur für Erwachsene ein Vergnügen. Wer seinen Kindern die Natur auf einfache, aber greifbare Weise nahebringen will, kann das winterliche Treiben am Vogelhaus dazu nutzen.

Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt

Während das „Time“ Magazin mit der Bekanntgabe seiner Person des Jahres jeweils bis Ende des Kalenderjahrs wartet, geht es woanders schneller. 2022 ist noch jung, und schon hat es einen Vogel: den Wiedehopf.

Vögel füttern (3): Der Balkon

Um die Vogelfütterung am Balkon ranken sich viele Legenden. Verboten, lautet die ganz kurze. Eigentlich erlaubt, die längere. Die korrekte Auskunft allerdings ist: Im Prinzip kein Problem, aber… 

Vögel füttern (2): Das Vogelfutter

Wie bei der menschlichen Nahrung gibt es auch beim Vogelfutter große Qualitätsunterschiede. Laut LBV erkennt man gutes Vogelfutter vor allem daran, dass wenig Reste an der Fütterungsstelle zu sehen sind.

Vögel füttern (1): Das Vogelhaus

Während Menschen normalerweise ganz genau hinschauen, wenn es um Immobilien geht, dürfte es Vögeln relativ egal sein, wie ein Vogelhaus aussieht. Hauptsache, es ist korrekt und reichhaltig befüllt, versteht sich.

Gartenarbeit im Herbst: Weniger ist mehr!

Die Füße hochlegen, eine wärmende Decke über die Knie und mit einer heißen Tasse Kaffee in der Hand die Farbenpracht im Garten genießen: So sieht naturnahes Gärtnern im Herbst aus. Was nach fauler Ausrede für noch faulere Gartenbesitzer klingt, ist ein hochoffiziell vom Landesverband für Vogelschutz in Bayern (LBV) unterstützter Gartentipp.

Gesucht: Der Vogel des Jahres 2022

Es ist Wahljahr in Deutschland! Während bei den Bundes- und Landtagswahlen im September nur Erwachsene ihre Stimme abgeben durften, dürfen, nein, sollen bei der kommenden Wahl im Oktober auch Kinder wählen: Der bayerische Landesverband für Vogelschutz (LBV) und sein bundesweiter Partner, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), suchen per nach dem „Vogel des Jahres“.

Stunde der Gartenvögel: Bayerns Vögel schwinden

Erneut durften sich der „Naturschutzbund Deutschland e.V.“ (NABU) und sein bayerischer Partner, der „Landesbund für Vogelschutz“ (LBV), über eine hohe Beteiligung bei der „Stunde der Gartenvögel“ freuen. Mehr als 22.000 Menschen in Bayern haben im Mai eine Stunde lang Vögel gezählt – im Garten, auf dem Balkon oder im Park. 

Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres

Ein Fliegenschnäpper namens „Erithacus rubecula“ ist der Lieblingsvogel der Deutschen. Besser bekannt unter seinem bürgerlichen Namen „Rotkehlchen“, hat der kleine Singvogel nach 1992 bereits zum zweiten Mal den Sieg bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ eingeflogen.

Stunde der Gartenvögel: Alles was flattert und fleucht

Kleine Forscher im Gebüsch, die den Garten durchs Fernglas im Blick haben; Großeltern und Enkel, die gemeinsam mit Klemmbrett auf der Terrasse sitzen – oder auch passionierte Vogelfreunde, die in Park, Wald und auf der Wiese eine Stunde lang Vögel zählen: Am zweiten Mai-Wochenende ist all’ das zu beobachten.

Scroll to Top