Vogelfutter

Vögel füttern (4): Vogelfutter selber machen

Vögel am Haus oder auf dem Balkon zu haben, ist nicht nur für Erwachsene ein Vergnügen. Wer seinen Kindern die Natur auf einfache, aber greifbare Weise nahebringen will, kann das winterliche Treiben am Vogelhaus dazu nutzen.

Vögel füttern (3): Der Balkon

Um die Vogelfütterung am Balkon ranken sich viele Legenden. Verboten, lautet die ganz kurze. Eigentlich erlaubt, die längere. Die korrekte Auskunft allerdings ist: Im Prinzip kein Problem, aber… 

Vögel füttern (2): Das Vogelfutter

Wie bei der menschlichen Nahrung gibt es auch beim Vogelfutter große Qualitätsunterschiede. Laut LBV erkennt man gutes Vogelfutter vor allem daran, dass wenig Reste an der Fütterungsstelle zu sehen sind.

Vögel füttern (1): Das Vogelhaus

Während Menschen normalerweise ganz genau hinschauen, wenn es um Immobilien geht, dürfte es Vögeln relativ egal sein, wie ein Vogelhaus aussieht. Hauptsache, es ist korrekt und reichhaltig befüllt, versteht sich.

Gartenarbeit im Herbst: Weniger ist mehr!

Die Füße hochlegen, eine wärmende Decke über die Knie und mit einer heißen Tasse Kaffee in der Hand die Farbenpracht im Garten genießen: So sieht naturnahes Gärtnern im Herbst aus. Was nach fauler Ausrede für noch faulere Gartenbesitzer klingt, ist ein hochoffiziell vom Landesverband für Vogelschutz in Bayern (LBV) unterstützter Gartentipp.

Gesucht: Der Vogel des Jahres 2022

Es ist Wahljahr in Deutschland! Während bei den Bundes- und Landtagswahlen im September nur Erwachsene ihre Stimme abgeben durften, dürfen, nein, sollen bei der kommenden Wahl im Oktober auch Kinder wählen: Der bayerische Landesverband für Vogelschutz (LBV) und sein bundesweiter Partner, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), suchen per nach dem „Vogel des Jahres“.

Stunde der Gartenvögel: Bayerns Vögel schwinden

Erneut durften sich der „Naturschutzbund Deutschland e.V.“ (NABU) und sein bayerischer Partner, der „Landesbund für Vogelschutz“ (LBV), über eine hohe Beteiligung bei der „Stunde der Gartenvögel“ freuen. Mehr als 22.000 Menschen in Bayern haben im Mai eine Stunde lang Vögel gezählt – im Garten, auf dem Balkon oder im Park. 

Nach oben scrollen