Wohnen

Gasverbrauch: Der Versorger muss den Beweis bringen

Nicht nur kalendarisch – auch in der Wahrnehmung könnte der Winter auf sich warten lassen. Und doch finden Besitzer einer Gasheizung in diesen sommerlichen Tagen eine unliebsame Erinnerung an die vergangene Heizsaison im Briefkasten: die Bitte des jeweiligen Gasversorgers, den aktuellen Zählerstand zu ermitteln.

E-Mobilität: ADAC testet Anschaffungskosten für Ladesäulen

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat für einem Artikel die Kosten für die Installation von E-Auto-Ladestationen in Mehrfamilienhäusern ermittelt. Mit überraschendem Ergebnis: Die Kosten variieren je nach Anbieter um mehrere tausend Euro. 

Keine Mietpreisbremse bei laufenden Mietverhältnissen

Ihr korrekter Name ist kompliziert, beinhaltet aber eine wesentliche Information: Die Mietpreisbremse heißt eigentlich: „Regelungen über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten“ Das Stichwort lautet „Mietbeginn“. Daraus folgt nämlich, dass eine Mietpreisbremse keinen Einfluss auf laufende Mietverhältnisse hat.

Energiekosten: Staatliche Preisbremsen im März spürbar

Seit Januar gibt es in Deutschland umfassende staatliche Hilfen, mit denen die stark gestiegenen Energiekosten abgefedert werden sollen. Im März werden sie konkret spürbar. Was Strom-, Gas- und Fernwärmekunden jetzt wissen müssen. 

Haushaltselektronik: Richtiges Recyceln ist Pflicht

Vom Staubsaugroboter über die smarte Waschmaschine bis hin zum Heizungsthermostat: Der Haushalt ist elektronischer geworden. Das hat viele Vorteile, weil die technischen Neuerungen meist mit mehr Annehmlichkeiten bei oft geringerem Energiebedarf einhergehen. Leider hat es auch – indirekt – Nachteile.

Brandschutz: Zum Jahreswechsel Rauchmelder prüfen

Beim Thema „Rauchmelder in Wohnräumen“ herrscht seit Kurzem bundesweite Einigkeit: In allen Bundesländern gilt eine verbindliche Pflicht. Was die Vorschriften zur Wartung der kleinen, aber ungemein nützlichen Geräte angeht, ist der Jahreswechsel ein Termin, den man im Kalender haben sollte. 

Eis gewinnt: Winter-Ärger mit dem Biomüll

Grundsätzlich gelte: Für die Entleerbarkeit von Tonnen ist ihr Besitzer zuständig, nicht der Abfuhrunternehmer. „Es besteht die Gefahr, dass insbesondere die Bioabfälle festfrieren“, so die EVA.

Sturmschäden schnell der Versicherung melden 

Besonders Hausbesitzer dürften bangen Blickes in die Zukunft schauen. Der Klimawandel begünstigt schwere Unwetter, somit dürften sich auch in Zukunft abgedeckte Dächer, eingeschlagene Fenster oder Wände durch umstürzende Bäume oder Wassereinbrüche häufen.

Biomüll: Frust mit Frost?

Jeden Winter kommt mindestens einmal der Tag, an dem die Biotonne gar nicht oder nur halb geleert wurde. Der Grund: Tiefsttemperaturen in der Nacht haben den Abfall einfrieren lassen – oder die Tonnendeckel waren zu den Abholzeiten in aller Früh noch so angefroren, dass sie die Mitarbeiter der Abfuhrunternehmen nicht aufbekommen haben.

Einbrecher: Schutz in der dunklen Jahreszeit

Für die einen bedeutet die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit eine Stunde mehr Schlaf. Die Polizei, von Amts wegen wachsam, empfiehlt, die gewonnene Stunde lieber dafür verwenden, sich über effektiven Schutz vor Einbrechern zu informieren. Dazu hat sie vor genau zehn Jahren den „Tag des Einbruchschutzes“ ins Leben gerufen. 

Mehr als 2,7 Milliarden Euro für Sanierung bewilligt

Die Bundesregierung stellt seit geraumer Zeit Mittel für die energetische Sanierung von Gebäuden bereit. Wie es aussieht, stoßen diese Förderprogramme auf große Resonanz. Das jedenfalls legen die Zahlen nahe, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht hat. 

Warn-Apps: Rechtzeitiger Alarm verhindert Schäden

Noch nie hat sich der Klimawandel hierzulande so häufig und so deutlich gezeigt wie in den vergangenen Monaten: Schwere Gewitter bestimmen die Großwetterlage und haben in diesem Jahr bereits so manchen Keller überflutet. Hagelkörner in Tischtennisball-Größe sind keine Seltenheit mehr, starke Stürme sorgen dafür, dass Regenwasser gegen Fassaden peitscht und Gartenbäume ihre Äste oder Wipfel verlieren. 

Nach oben scrollen