Lokales

Huglfing: Gold beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der historische Ortskern mit seinen Tuffsteinhäusern und Höfen, der Hungerbach, der renovierte Bahnhof mit liebevoll geführtem Café oder der weithin bekannte Musikclub „Waldstraße“: Es gibt wenig Gründe, Huglfing nicht zu mögen. Dass die gut 3000 Einwohner zählende Gemeinde im Hungerbachtal ein schöner, wenn nicht sogar idyllischer Ort ist, ist unstrittig.

Weilheim: Christbäume gesucht!

Richtig gelesen, mitten in der Gluthitze des Sommers sucht die Stadt Weilheim Christbäume. Auf dem Internetauftritt der Kreisstadt findet sich ein aktueller Aufruf, der sich sehr wahrscheinlich an Waldbesitzer, aber eben auch an Immobilienbesitzer, genauer: Gartenbesitzer, wendet.

Iffeldorf: Gemeinde startet Wohnungsbörse

Mit einer eigenen Wohnungsbörse geht Iffeldorf neue Wege bei der Wohnungsvermittlung. Die Gemeinde ist damit die erste im Landkreis, die die Vermittlung von Wohnraum selbst in die Hand nimmt. 

Weilheim: Hebesätze für Grundsteuer deutlich erhöht

Post von der Stadt erhalten in diesen Tagen so einige Weilheimer Immobilienbesitzer. Genauer gesagt sind es Haus-, Wohnungs-, Flur- und Grundstücksbesitzer, die darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass der Stadtrat in seiner März-Sitzung beschlossen hat, den Hebesatz für die Grundsteuer A ab dem laufenden Haushaltsjahr auf 380 und den der Grundsteuer B auf 400 Prozentpunkte anzuheben.

EVA: Nie mehr die Tonne vergessen

So ziemlich jeder, der ein Haus oder eine Wohnung besitzt, kennt das heißkalte Gefühl: Draußen lärmt das Müllfahrzeug und drinnen hat keiner daran gedacht, die Tonne rauszustellen.

Weilheim: Schneller Anschluss ans Glasfasernetz

260 Kilometer umfasst das Weilheimer Glasfasernetz mittlerweile. Das teilen die Stadtwerke Weilheim mit, die sich als Netzbetreiber (SWE-Glasfasernetz) nicht nur um den Ausbau der  High-Speed-Internet-Struktur sondern auch um den Anschluss von Häusern und Haushalten kümmern.

Weilheim: Neue Ladestation für E-Autos an der Ammer

Mit einer so genannten Wallbox laden Elektroauto-Besitzer ihr Mobil in der eigenen Garage oder Einfahrt auf. Was aber, wenn unterwegs der Saft ausgeht? In Weilheim bald kein Problem mehr. Das E-Ladesäulen-Netz der Kreisstadt ist noch engmaschiger geworden.

Weilheimer Stadtbus: 3 neue Linien für 6 Monate

Es gibt gute Nachrichten für alle, die in Weilheim wohnen: Zumindest theoretisch wird die Stadt eine ganze Ecke autofreier und damit sauberer und ruhiger. Denn es gibt drei neue Stadtbuslinien, die eine Alternative zum Individualverkehr in die Weilheimer Gewerbegebiete und Stadtteile darstellen.

Weilheim: Trinkwasser teurer, Schmutzwasser günstiger

Seit dem 1. Januar 2022 gelten statt bisher 1,31 Euro pro entnommenem Kubikmeter 1,40 Euro. Damit liegt der Weilheimer Wasserpreis vergleichsweise immer noch deutlich unter dem von Peißenberg, wo seit 1. Januar 2022 2,20 Euro für den Kubikmeter Wasser aufgerufen werden.

Weilheim: Stadt bezuschusst Dachbegrünung

Die Stadt Weilheim fördert Dachbegrünung. Hauptsächlich weil sie die Energiebilanz eines Gebäudes ganz erheblich verbessert. „Vor allem in heißen Sommern können begrünte Dächer das Gebäude durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze schützen“, heißt es.

Trockenheit: Neue Regeln für den Umgang mit Wasser

Die vorherrschend trockene Periode zieht sich nun schon über Wochen hin, weshalb sich das Landratsamt Weilheim-Schongau in einer Mitteilung an die Bewohner des Landkreises wendet. Darin gibt sie Hinweise zum Umgang mit Wasser. 

Geistbühelstraße: Wettbewerbsergebnis als Video

Es ist die letzte große Fläche innerhalb der Weilheimer Stadtgrenzen, die noch nicht bebaut ist. Auf ihr sollen nun etwa 270 Wohnungen entstehen. Ein so großes Bauprojekt will natürlich gut und gründlich geplant sein.

Landkreis: Neue Marken für Bio- und Restmülltonnen

Eigentümer im Landkreis Weilheim-Schongau erhalten in diesen Tagen Post vom Landratsamt. Der Inhalt: neue Kontrollmarken für Bio- und Restmülltonnen. Wie die kreiseigene Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft (EVA) mitteilt, werden die Marken seit 9. Mai verschickt.

Weilheim: Bis zu 200 Euro Zuschuss für Balkonkraftwerke

Gerade wurde die Stadt Weilheim mit dem Solarstrompreis 2020 ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der „Energiewende Oberland“ (Backlink), ging auch deswegen an die Kreisstadt, weil dort 2020 verhältnismäßig viele Bürgerkraftwerke ans Netz gegangen sind.

Solarstrompreis 2020: Weilheim Nummer eins im Oberland

Jedes Jahr zeichnet die „Energiewende Oberland“ (EWO) Kommunen im Landkreis aus, die am meisten Photovoltaikanlagen zugebaut haben. Für ihre Errungenschaften im Jahr 2020 ging der erste Preis an die Stadt Weilheim, die zu jener Zeit 68 neue Anlagen in Betrieb genommen hat.

Iffeldorf erlässt Zweitwohnungssteuer

Als erste Gemeinde im Landkreis Weilheim-Schongau hat die Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt-Iffeldorf eine Zweitwohnungssteuer festgesetzt. Seit dem 1. Januar 2022 gilt in beiden Gemeindeteilen demnach ein Steuersatz von 15 Prozent auf die jährliche Nettokaltmiete von Häusern und Wohnungen. 

Peißenberger Wasser wird teurer

Im Januar 2021 steigen viele Kosten, die in Zusammenhang mit dem Wohnen stehen. Für die Bewohner der Marktgemeinde Peißenberg kommt nun noch ein höherer Wasserpreis dazu.

Stadt Weilheim gibt Tipps zum richtigen Heizen

Pünktlich zum Beginn des Hochwinters hat die Stadt Weilheim in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern Hinweise zum richtigen Heizen von Wohnräumen veröffentlicht. „Wer richtig heizt, schont das Klima, spart viel Geld und sorgt für ein gesundes Raumklima“, heißt es auf dem städtischen Internetauftritt. 

Weilheim: Befragung zum Klimaschutz

Mit dem Frageformular wollen die Initiatoren bis zum 22. November 2021 herausfinden, wie wichtig den Weilheimern das Thema ist. Es wird nach einer Selbsteinschätzung gefragt, der individuelle CO2-Fußabdruck ermittelt und Links zu Dienstleistern zur Verfügung gestellt.

Weilheimer Stadtbus: Monats- und Jahrestickets zu gewinnen

Seit über zehn Jahren fährt in Weilheim der Stadtbus durchs gesamte Stadtgebiet und in den Ortsteil Unterhausen. Er fährt sowohl Wohngebiete als auch zu Schulen, an den Bahnhof oder den Dietlhofer See an. Ab Januar 2021 übernehmen die Stadtwerke Weilheim den Betrieb federführend und kündigen nun wegweisende Änderungen an. 

Weilheimer Bahnhof: Fahrrad-Servicestation in Betrieb

Pendler, die mit dem Fahrrad zum Bahnhof kommen und dann in den Zug zur Arbeit steigen, können ihr Gefährt nicht nur in einem neuen, zweistöckigen, überdachten und ziemlich robusten Fahrradstellplatz unterbringen. Ab sofort können sie ihren Drahtesel auch direkt dort reparieren.

Nach oben scrollen