Energie

Energiefragen (3): Lohnt es sich, Strompreise zu fixieren?

Die Energiepreise spielen verrückt, die Börsenpreise schießen scheinbar grenzenlos nach oben. Dass sich der Energiemarkt generell in Richtung Teuerung bewegt, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken, ist offensichtlich. Daher ist anzunehmen, dass auch die Stromtarife gewaltig klettern werden.

Energiefragen (2): Lohnt es sich, den Gaspreis zu fixieren?

Die Angebote sind unübersichtlich und doch nicht zu übersehen: Verschiedenste Energielieferanten bieten ihren Kunden zur Zeit Verträge an, die einen fixen Gaspreis garantieren. Dieser liegt normalerweise deutlich über dem Niveau des aktuell gültigen Vertrags, aber in der Regel auch unterhalb des momentan stetig steigenden Tagespreises.

Energiefragen (1): Was können Besitzer einer Gasheizung jetzt tun?

Eins steht jetzt schon fest: Völlig egal, wie das Wetter wird – es steht ein harter Winter bevor. Das lässt sich mit wenig Sachkenntnis am Gaspreis ablesen. Während die Preiskurve steil nach oben steigt, schießen die Spekulationen ins Kraut, ob sich der Gaspreis wohl verdoppeln, verdrei- oder sogar verfünffachen wird.

Mehr Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Beim Neubau von Wohngebäuden mit mehr als fünf Stellplätzen muss ab sofort mindestens jeder dritte Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur ausgestattet sein und zusätzlich ein Ladepunkt errichtet werden.

E-Auto: 900 Euro für privaten Ladepunkt

Auch, wer sich erst in weiter entfernter Zukunft ein E-Auto zulegen möchte, kann sich jetzt schon die Infrastuktur dafür schaffen und von den momentan günstigen Konditionen profitieren.

Neuer Gebäude-Energieausweis ab 1. Mai

Eigentümer, Verwalter und Vermieter von Immobilien sollten sich in diesem Jahr den Tag der Arbeit rot im Kalender anstreichen: Ab Samstag, 1. Mai 2021, gelten laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) neue Regeln für Energieausweise.

Heizungserneuerung: Webinar zur ersten Orientierung

Zum Thema „Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?“ referieren am Montag, 22. Februar 2021, die Architektin Gisela Kienzle und die Regionalmanagerin der Verbraucherzentrale, Sigrid Goldbrunner, von 18 bis 19.30 Uhr.

Steuerermäßigung bei energetischen Maßnahmen

Wer im eigenen Gebäude wohnt, kann mit Steuer-Ermäßigungen rechnen, wenn es energetisch saniert wird. Hintergrund sind die „Regelungen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030“.

Bundesregierung fördert Photovoltaik-Ausbau

POLITIK – Um den Ausbau von Erneuerbaren Energien voranzutreiben, hat die Bundesregierung beschlossen, Betreiber von Photovoltaikanlagen auf vermieteten Gebäuden zu fördern.

Nach oben scrollen