Garten – Seit fast 20 Jahren lauern am zweiten Maiwochenende Kinder mit Ferngläsern im Gebüsch, aufmerksame Senioren mit Block und Stift auf der Parkbank und Wohnungsbesitzer mit Feldstecher im Ausguck, pardon, auf dem Balkon. Dieses fragwürdige Verhalten dient nicht dem Spionagetraining, wie man meinen könnte, sondern dem Vogelschutz. Am kommenden Wochenende rufen der „Naturschutzbund Deutschland e.V.“ (NABU) und sein bayerischer Partner, der „Landesbund für Vogelschutz“ (LBV) Haus-, Garten- und Balkonbesitzer zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Ziel der großangelegten bürgerwissenschaftlichen Aktion: Herausfinden, wie es der heimischen Vogelwelt geht.
„Spoiler: Im Großen und ganzen nicht berauschend“, fasst Giulia Paltrinieri vom NABU zusammen. Ein Blick in die Ergebnisse der vergangenen Jahre untermauert die Feststellung. Der Bestand heimischer Arten nimmt stetig ab; besonders bei Mauerseglern und Mehlschwalben waren vergangenes Jahr große Verluste zu vermelden. Insgesamt förderte die Mitmachaktion vergangenes Jahr sogar das bislang schlechteste Ergebnis zutage. Umso wichtiger, dass sich auch dieses Jahr genügend Garten-, Natur- und Vogelfreunde daran beteiligen. Je mehr mitmachen, desto höhere Aussagekraft hat diese Momentaufnahme. Während der vier Zähltage (9. bis 12. Mai) wird eine Stunde lang an ein und demselben Platz die jeweils höchste Anzahl einer Art notiert, die sich blicken lässt. Damit soll vermieden werden, dass Vögel, die wegflattern und später wiederkommen, zweimal gezählt werden. Gezählt werden kann im eigenen Garten, bei den Nachbarn, auf dem Balkon oder im Park – überall da, wo Vögel natürlich vorkommen.
Besonders bei Kindern ist die Aktion beliebt. Ganz nebenbei lässt sich nämlich viel über das Verhalten und Bestimmen von Zug- und Gartenvögeln lernen – aber noch viel mehr Spaß haben. Aus diesem Grund gesellt sich zur Stunde der Gartenvögel die „Schulstunde der Gartenvögel“ (17. bis 21. Mai). Mehr Information und Downloads: hier